Menschen, die sich polyamourös nennen, aber nicht so verhalten („Polyamorous In Name Only“ eben, oder kurz ‚PINOs‘) und die Spur an Verletzungen, die sie oft hinterlassen – dieses Phänomen ist der Ausgangspunkt für diese Episode: was ist das, wie wirkt es sich auf das öffentliche Bild aus, auf die betroffenen Partner und die anderen Personen im jeweiligen Poly-Netzwerk, etc.
Von dort aus folgen wird dann dem Flow und diskutieren unsere Vorstellungen, unsere Erfahrungen und Präferenzen darüber, was denn Polyamorie tatsächlich ist, was es dazu braucht und wie es dabei eben nicht laufend zu gegenseitigen Verletzungen kommt, und warum wir das als natürlich empfinden – darüber und über noch viel, viel mehr.

Diesmal ist Oskar Bechtold dabei, dem das Thema Polyamorie ganz offenbar sehr am Herzen liegt – und wieder einmal Bernhard Reicher und Rudolf Stark – beide sind ja gute alte Bekannte hier vor dem Mikro bei Werner – und damit sind wir erstmals zu viert im Gespräch, und das geht großartig ab.
ShowNotes & Links:


- Reicher und Stark (Youtube): PodCast Whisky & Polyamorie
Erweitertes magisches Weltbild, Mitfreude und verantwortungsvolle Freiheit - Fragebogen: ‚WHAT DO WE WANT IN OUR RELATIONSHIP?‚
Lizenz-Infos:
- diese Episode: Creative Commons 4.0
Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen - Titel-Musik: Test Drive, von Zapac (2010)
Creative Commons 3.0: Namensnennung, Unkommerziell (CC BY-NC 3.0) - GspusiCast Titelbild: My wool basket, von Gillie Rhodes (2012)
Creative Commons 2.0: Namensnennung-Nicht kommerziell (CC BY-NC 2.0)
- Download:
- MP3 Audio62 MB
1 comment for “GspusiCast Nr.15: PINO – Polyamorous In Name Only”